Immobilienwert Prognose – Dein schneller Leitfaden zum Marktwert

Willst du wissen, ob sich deine Sanierung lohnt oder wie viel du beim Verkauf erwarten kannst? Die richtige Immobilienwert Prognose hilft dir, Geld zu sparen und richtige Entscheidungen zu treffen. In den nächsten Zeilen zeige ich dir, welche Daten du brauchst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du die Prognose praktisch anwendest.

Wie die Immobilienbewertung funktioniert

Jeder Immobilienwert entsteht aus drei Hauptfaktoren: Lage, Zustand und Größe. Die Lage wird über Vergleichsobjekte (sogenannte „Vergleichswertverfahren“) ermittelt – das heißt, du schaust, was ähnliche Häuser in deiner Straße gerade kosten. Der Zustand ist entscheidend: Eine komplett sanierte Wohnung erzielt einen Aufschlag, während vernachlässigte Wände den Preis drücken. Größe zählt, aber nicht linear; ein zusätzliches Zimmer erhöht den Preis weniger stark als die ersten vier.

Tipps für eine realistische Prognose

1. **Nutze aktuelle Marktdaten** – Online-Portale zeigen aktuelle Verkaufspreise. Achte darauf, dass die Daten nicht älter als drei Monate sind.
2. **Berücksichtige geplante Sanierungen** – Eine Kernsanierung von 100 m² kann den Wert je nach Region um 10‑20 % steigern. Schau dir unsere Artikel zu Kernsanierungskosten an, um die Zahlen einzuschätzen.
3. **Rechne Fördermittel mit ein** – KfW‑ oder BAFA‑Förderungen reduzieren deine Investitionskosten, erhöhen aber nicht den Marktwert. Sie sind trotzdem wichtig für die Gesamtrentabilität.

Ein häufiger Fehler ist, den Einfluss der Dämmpflicht zu unterschätzen. In vielen Bundesländern wird die Energieeffizienz bei der Bewertung stärker gewichtet, weil zukünftige Käufer niedrigere Betriebskosten erwarten. Wenn du jetzt dämmen lässt, sparst du nicht nur Geld, sondern erhöhst auch den Verkaufswert.

Eine weitere Faustregel: Pro 1 % Renovierungsaufwand solltest du nicht mehr als 0,5 % des geschätzten Endwerts investieren. Wer mehr ausgibt, riskiert, dass sich das Geld nicht auszahlt. Nutze dafür den Rechenweg aus unserem Artikel „Wie viel Eigenkapital für die Sanierung?“, um deine Zahlen zu prüfen.

Wenn du dir unsicher bist, bestell ein Gutachten. Ein erfahrener Gutachter kann neben den Vergleichswerten noch regionale Trends und zukünftige Bauvorhaben einbeziehen. Das kostet zwar Geld, spart aber oft teure Fehlentscheidungen.

Abschließend: Halte deine Daten aktuell, rechnest die Sanierungskosten realistisch und vergiss nicht, Förderungen zu berücksichtigen. Mit diesen Schritten bekommst du eine Immobilienwert Prognose, die dich sicher durch Verhandlung und Planung führt.

Wie viel werden Häuser 2030 kosten? Prognose für Deutschland

Wie viel werden Häuser 2030 kosten? Prognose für Deutschland

Erfahren Sie, welche Faktoren den Hauswert bis 2030 bestimmen, wie sich Preise regional unterscheiden und welche Szenarien für Käufer und Investoren realistisch sind.

weiterlesen
loader