Haustür einbauen: Kosten 2025 in Deutschland - Preise, Montage, Förderungen

Du willst wissen, was es kostet, eine Haustür einbauen zu lassen - ohne Zahlensalat und versteckte Posten. Hier bekommst du klare Preisspannen, Beispiele, einen schnellen Rechner, einfache Entscheidungsregeln und eine Einkaufsliste für solide Angebote. Erwartung managen: Die Spannweite ist groß, weil Material, Sicherheit, Energie-Standard und Zusatzarbeiten stark variieren. Mit den Richtwerten hier landest du treffsicher im realistischen Budget.

  • Typische Komplettpreise (Tür + Montage): 1.400-7.500 € brutto, Luxus mit Seitenteil 8.000-12.000 €.
  • Tür selbst: 800-6.500 €. Montage: 450-1.200 €. Zusatzarbeiten: 150-2.000 €.
  • Förderung (BEG EM über BAFA, Stand 2025): 15 % Zuschuss, +5 % mit iSFP - bei energetisch relevanter Außentür.
  • Sicherheit: RC2 ist heute der sinnvolle Standard. Heizkosten sparen: U-Wert ≤ 1,3 W/m²K fühlt sich im Alltag.
  • Planung: 3 Angebote, Montage nach Leitfaden (ift/RAL), Details vorab klären - erspart Ärger und Nachträge.

Kosten 2025: Spannen, Beispiele und schneller Rechner

Der schnellste Weg zur groben Zahl: Nimm den Preis der gewünschten Tür (Typ, Größe, Ausstattung) und rechne 20-30 % für Montage oben drauf. Pack 200-1.000 € Puffer für Nebenarbeiten dazu. Fördertöpfe ziehst du am Ende ab.

Haustür einbauen Kosten setzen sich aus drei Blöcken zusammen: Türpreis, Montage, Zusatzarbeiten. Hier die aktuelle Marktlage (Deutschland, 19 % MwSt., typische Angebote, Stand August 2025, Beobachtungen u.a. hier im Großraum Stuttgart):

  • Kunststoff-Basistür (Standardmaß, 1-flügelig, einfach verglastes Element): 700-1.500 €
  • Holz: 1.500-4.000 €
  • Aluminium: 1.800-4.500 €
  • Holz-Alu: 3.000-6.500 €
  • Seitenteil/Obenlicht je nach Größe: +600-2.500 €
  • RC2-Paket (Beschläge, Zylinder, P4A/P5A-Glas): +500-1.200 €; RC3: +1.500-3.000 €
  • Montage Standard (Demontage alt, Einbau neu, Abdichtung innen/mitte/außen): 450-900 €
  • Aufwendige Montage (schwieriger Altbau, Aufdopplung, Unterkonstruktion): 900-1.200 €
  • Maurer-/Putzarbeiten (Laibung ausgleichen, Schwelle): 200-800 €
  • Entsorgung Alt-Tür: 50-150 €
  • Vermessung vor Ort: 80-150 € (oft verrechenbar)
  • Zylinder (Bohr-/Ziehschutz), Beschläge: 120-400 €
  • Smart-Lock/Automatikschloss: 250-800 € plus Einrichtung
  • Vordach/Regenschutz: 300-1.500 € (+ Montage)

Als Faustregel gilt: Bei einem „normalen“ Austausch macht die Tür 70-85 % der Kosten aus, die Montage 15-30 %. Unerwartete Nebenarbeiten erhöhen den Montageblock.

Wie wirkt Förderung? Die BEG-Einzelmaßnahmen (BAFA) fördern außenliegende Haus- und Wohnungseingangstüren zum beheizten Bereich mit 15 % Zuschuss, plus 5 % mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP), sofern energetische Anforderungen erfüllt sind (U-Wert). Details prüfst du vor Antrag mit Energieberater/in.

SzenarioTürtyp/GrößeTür (€)Montage (€)Zusatz (€)Summe brutto (€)FörderungNach Förderung (€)
Budget AustauschKunststoff, 1-flg., Standardmaß1.200550150 (Entsorgung/Zylinder)1.900keine1.900
Komfort & SicherheitAlu, 1-flg., RC2, guter U-Wert3.200700350 (Zylinder/Smart-Lock)4.25015 % (BEG)3.612
Design mit SeitenteilHolz-Alu, 1-flg. + Seitenteil5.200900600 (Putz/Schwelle)6.70015 % + 5 % (iSFP)5.360
Altbau kniffligHolz, Sondermaß, RC23.6001.050800 (Laibung/Unterk.)5.45015 % (BEG)4.633

Kleiner Rechner für den schnellen Bedarf: Türpreis × 1,25 + 500 € Puffer. Beispiel: 3.000 € × 1,25 + 500 € ≈ 4.250 €. Mit 15 % Förderung sinkt das auf ~3.612 €.

Lieferzeiten 2025: 3-8 Wochen je nach Material und Farbe, Montage meist 1 Tag. In Ferienzeiten und zum Jahresende dehnt es sich oft.

Kostenfaktoren verstehen: Material, Sicherheit, Energie, Montage

Kostenfaktoren verstehen: Material, Sicherheit, Energie, Montage

Woraus entsteht der echte Unterschied am Ende? Aus Erfahrung zählen fünf Bereiche: Material, Sicherheit, Wärmeschutz, Glas/Design und Montageumfeld.

Materialwahl:

  • Kunststoff: preiswert, pflegeleicht. Schwächen bei sehr dunklen Farben (Aufheizung). Gute Wahl fürs Budget.
  • Holz: warm, natürlich, gute Werte. Braucht Pflege in Intervallen, abhängig von Witterung.
  • Aluminium: stabil, formtreu, modern. In Kombi mit thermischer Trennung sehr effizient, aber teurer.
  • Holz-Alu: innen Holz, außen Alu-Schutz - Premiumlook und Pflegevorteil, Premiumpreis.

Sicherheit (RC-Klassen):

  • RC2 nach DIN EN 1627 ist für Einfamilienhäuser heute die baseline. Widersteht mind. 3 Minuten einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Keile).
  • RC3 erhöht die Widerstandszeit und erfordert deutlich robustere Beschläge - das kostet, lohnt sich in exponierten Lagen.
  • Zylinder mit Zieh- und Bohrschutz, Schutzrosette, 3-fach- oder 5-fach-Verriegelung, Bandseitensicherungen: kleine Posten, großer Effekt.

Ein Wort zur Realität: Laut Polizeilicher Kriminalstatistik werden Zugänge mit schwachen Beschlägen bevorzugt. In meinen Baustellen in Stuttgart waren die günstigsten Einsparungen fast immer: gescheiter Zylinder, Schutzrosette, saubere Montage der Schließbleche.

Wärmeschutz (U-Wert):

  • GEG 2024 schreibt für Außentüren maximal U = 1,8 W/m²K vor. Komfort merkt man im Bereich 0,8-1,3 W/m²K (keine Kaltluftwalze im Flur).
  • Glaseinsätze sind schick, drücken aber bei einfacher Verglasung den U-Wert. Nimm mind. 3-fach Wärmeschutzglas mit warmer Kante.
  • Aufsatzdichtungen und thermisch getrennte Schwelle verhindern Zugluft - häufig unterschätzt.

Glas & Design:

  • Seitenteile und Oberlichter bringen Licht, kosten aber. Sicherheitsglas (VSG) ist bei bodentiefen Flächen sehr sinnvoll.
  • Sonderfarben, flächenbündige Optik, verdeckte Bänder: schöner, teurer - plane 10-25 % extra.

Montage & Bauanschluss:

  • „Was soll da schiefgehen? Tür raus, Tür rein.“ - Der Bauanschluss ist die halbe Miete. Luftdicht innen, wärmegedämmt in der Mitte, schlagregendicht außen nach dem Montageleitfaden (ift Rosenheim/RAL). So bleibt’s dicht und schimmelfrei.
  • Schwierige Laibungen im Altbau erfordern Unterkonstruktionen oder Aufdopplungen. Das frisst Zeit und Material.
  • Maßnormen: DIN 18101 (Türmaße), bauliche Einbindung nach DIN 4108 (Wärmeschutz) - der Betrieb sollte das kennen und nennen können.

Barrierefreiheit & Schwelle:

  • Wenn barrierearm gewünscht (DIN 18040), kostet die schwellenarme Lösung inkl. Absenkdichtung/Entwässerung extra, ist aber im Alltag Gold wert.
  • Übergänge zu vorhandenen Bodenbelägen (Parkett/Fliese) rechtzeitig klären, sonst entstehen Stolperkanten.

Entsorgung & Nebenkosten:

  • Alte Haustür: je nach Material entsorgen oder recyceln. Seriöse Angebote listen das separat.
  • Gerüst oder Wetterschutz bei Fassadenarbeiten? Selten nötig beim Türtausch, aber bei Putzarbeiten am Vordach kann es passieren.

Gewährleistung & Normen: Für Arbeiten am Gebäude gilt nach BGB §634a meist 5 Jahre Gewährleistung (wenn nicht VOB/B vereinbart ist, dann oft 4 Jahre). Frag explizit nach. Produktgarantien sind herstellerabhängig.

Praxiswert aus Baustellen: 1) Nicht am Zylinder sparen. 2) Laibung vorher prüfen lassen, Foto schicken. 3) Schließseite gegen, Bandseite mit - korrekt ausrichten, sonst fällt die Tür ins Schloss.

So holst du faire Angebote: Schritte, Checklisten, FAQ & Nächste Schritte

So holst du faire Angebote: Schritte, Checklisten, FAQ & Nächste Schritte

Die meisten Preisüberraschungen passieren, weil Details fehlen. So bekommst du vergleichbare, faire Angebote.

Schritt-für-Schritt zu einem belastbaren Preis:

  1. Bedarf klären: Material, Design, Lichtausschnitt, Farbe, Griffe, Sicherheitsklasse (mind. RC2), U-Wert-Ziel.
  2. Fotos & Maße: Außen/Innen, Laibung, Schwelle, Bodenbeläge, eventuelle Risse. Rohbaumaß grob messen (Breite × Höhe), Bautiefe notieren.
  3. Beratung/Showroom: Eine Tür sehen, anfassen, schließen - du hörst sofort, ob’s wertig ist.
  4. Leistungsbeschreibung definieren: Demontage, Entsorgung, Lieferung, Montage nach Leitfaden (innen/mitte/außen abgedichtet), Justage, Dichtheitsprüfung, Silikon/Putzarbeiten, neue Schwelle.
  5. 3 Angebote einholen: lokal, Meisterbetrieb, Referenzen. Nach RC-Nachweis, Glasaufbau, Zylinderklasse fragen.
  6. Förderung checken: BEG EM (BAFA) vor Auftrag beantragen. iSFP mit Energieberater lohnt häufig.
  7. Termin & Ablauf: Lieferzeit, Einbautag (Dauer, Zugang, Lärm), Wetterschutz klären.
  8. Abnahme: Funktion aller Riegel, Dichtigkeit (Rauchtest), Schließzylinder mit Sicherheitskarte, Schlüssel zählen, Einweisung in Pflege.

Checkliste fürs Angebot (ankreuzen):

  • Türtyp, Maß, U-Wert, RC-Klasse, Glasaufbau benannt
  • Farbe/Oberfläche, Griffe, Bänder, Zylinderklasse
  • Demontage alt inkl. Entsorgung
  • Montage nach Leitfaden ift/RAL mit Materialien (Bänder, Schrauben, Dichtbänder, Kompriband)
  • Schwelle, Abdichtung, Innen-/Außenanschluss, Silikon, Putz
  • Nebenarbeiten (Laibung, Unterkonstruktion) mit Einheitspreisen
  • Smart-Lock/Elektrik inkl. Inbetriebnahme (falls gewünscht)
  • Gewährleistung (Dauer), Reaktionszeit bei Nachbesserung
  • Preis inkl. MwSt., Lieferzeit, Zahlungsplan

Häufige Stolperfallen (und wie du sie vermeidest):

  • Zu knappes Maß: Eine zu große Tür ruiniert die Laibung, eine zu kleine braucht unschöne Aufdopplungen. Vor-Ort-Maß nehmen lassen.
  • Keine klare Abdichtung: Innen luftdicht, außen schlagregendicht. „Nur Schaum“ ist 2025 nicht mehr Stand der Technik.
  • Falscher U-Wert in der Förderung: Prüfe die U-Wert-Bestätigung des Herstellers (Systemprüfung) - sonst gibt’s kein Geld.
  • Schwelle & Bodenanschluss vergessen: Später teure Nacharbeit. Im Angebot einzeichnen lassen.
  • Zylinder ohne Sicherungskarte: Spätestens beim Schlüssel nachmachen ärgerlich. Sichere Systeme wählen.

Mini-FAQ:

Wie lange dauert der Einbau? In der Regel ein halber bis ein ganzer Tag. Mit Putzarbeiten eventuell zwei Einsätze (wegen Trocknung).

Brauche ich eine Baugenehmigung? Beim 1:1-Austausch nein. Fassadenänderungen (z. B. neues Seitenteil) können in Einzelfällen zustimmungspflichtig sein (Teileigentümer, Denkmalschutz). Kurz beim Bauamt oder in der WEG klären.

Hilft eine neue Tür spürbar bei Heizkosten? Ja, wenn du von alt und undicht (spürbare Zugluft) auf eine gut abgedichtete Tür mit U ≤ 1,3 W/m²K wechselst. Zudem angenehmer Eingangsbereich ohne Kälteabfall.

RC2 oder reicht Standard? RC2 ist heute der vernünftige Standard. Der Aufpreis ist überschaubar, das Sicherheitsplus groß.

Wer misst und haftet? Der Betrieb, der die Tür liefert und montiert, sollte aufmessen - dann trägt er das Maßrisiko. Wenn du selbst bestellst, trägst du es.

Was tun bei Schlagregen? Regendichtheit hängt vom Bauanschluss ab. Eine außen liegende Dichtebene (Kompriband/Profil) und ein kleines Vordach helfen stark.

Gibt es Wartung? Ja: 1× jährlich Bänder/Schloss schmieren, Dichtungen pflegen (Silikonpflegemittel), Schließdruck prüfen - hält die Tür langlebig und dicht.

Entscheidungsbaum (vereinfachte Logik):

  • Budget unter 2.500 €? → Kunststoff mit gutem Zylinder, saubere Montage, ggf. ohne Seitenteil.
  • Design + Sicherheit wichtig, Budget 3.000-5.000 €? → Alu oder Holz mit RC2, U ~1,0-1,3, smarter Antrieb optional.
  • Premium/Beständigkeit, Budget 5.000+ €? → Holz-Alu mit Seitenteil, U ≤ 1,0, RC2/RC3, barrierearme Schwelle.

Beispiel aus dem Alltag (Stuttgart, Bestandshaus): Kundin tauscht 90er-Jahre-Holztür mit Zugluft. Entscheidung: Alu-Tür, RC2, mittlerer Glasanteil, U ≈ 1,1. Tür 3.350 €, Montage 720 €, Nebenarbeiten 280 €. Summe 4.350 €. Mit 15 % BEG: 3.697,50 €. Spürbar leiser und wärmer im Flur - das gibt’s wirklich.

Risiken & wie du sie reduzierst:

  • Falsche Erwartung an Lieferzeit → früh bestellen, Farbe Standard wählen (Sonderfarben dauern länger).
  • Nachträge → Einheitspreise für Ausgleich/Laibung und Elektrik vorab schreiben lassen.
  • Undichte Fuge → Montage nach Leitfaden verlangen, Materialien im Angebot nennen.
  • Einbruchschutz vergessen → RC2 als Mindeststandard vereinbaren, Zylinderklasse dokumentieren.

Recht & Normen kompakt (kein Ersatz für Beratung):

  • GEG 2024: Außentür U ≤ 1,8 W/m²K (besser planen ist klug).
  • DIN EN 1627: RC-Klassen (RC2 empfehlenswert im EFH).
  • DIN 18101: Türmaße/Sondermaße - aufpassen bei Altbau.
  • Leitfaden Montage (ift/RAL): Luftdicht innen, gedämmt in der Mitte, schlagregendicht außen.
  • BGB §634a: 5 Jahre Gewährleistung bei Bauleistungen (ohne VOB/B-verkürzung).

Nächste Schritte - je nach Szenario:

  • „Nur Austausch, kleines Budget“: Kunststofftür mit U ≤ 1,3, RC2-Beschläge, Standardfarbe. Zielpreis inkl. Einbau: 1.900-2.600 €.
  • „Altbau, schräge Laibung“: Vorab-Termin fürs Aufmaß, Fotos senden. Puffer 500-800 € für Unterkonstruktion einplanen.
  • „Sicherheit im Fokus“: RC2, geprüfte Gläser (P4A/P5A), Schutzrosette, durchgehende Schließleiste. Einweisung in Schließpflege.
  • „Förderung mitnehmen“: Energieberater für iSFP anrufen, BAFA-Antrag vor Auftrag, U-Wert-Bestätigung vom Hersteller sammeln.
  • „Barrierearm“: Schwellenarm, Absenkdichtung, ggf. Entwässerungsrinne. Koordination mit Fliesenleger klären.

Wenn du jetzt loslegen willst: Definiere kurz deinen Wunsch (Material, Sicherheitsniveau, Glasanteil), rechne mit den Spannen oben und hol dir drei sauber beschriebene Angebote. Mit dieser Basis landest du beim Haustürprojekt sehr nahe an der Zahl, die du wirklich zahlen wirst.

Schreibe einen Kommentar

loader