Energieeffizienz mit Innentüren: So hältst du die Wärme drinnen

Wusstest du, dass gerade Innentüren einen großen Einfluss darauf haben können, wie viel Heizenergie dein Zuhause verbraucht? Eine schlecht isolierte oder undichte Tür lässt Wärme entweichen und zieht kalte Luft herein. So musst du mehr heizen – und das bedeutet höhere Kosten und unnötige Umweltbelastung.

Aber keine Sorge: Energieeffiziente Innentüren sind eine smarte Lösung, um dein Zuhause wärmer zu halten und dabei deine Heizkosten zu senken. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du deine Türen erneuerst oder kaufen möchtest.

Warum sind energieeffiziente Innentüren wichtig?

In den meisten Wohnungen führt die meiste Wärmeverluste über Fenster und Außenwände– doch Innentüren zwischen beheizten und unbeheizten Räumen oder Heizkörpern können den Wärmefluss stark beeinflussen. Eine Tür mit guter Dämmung verhindert, dass Wärme unbeabsichtigt entweicht, besonders in Fluren oder zwischen beheizten Zimmern und kalten Kellern oder Treppenhäusern.

Das Ergebnis: Du brauchst weniger Energie, um deine Räume warm zu halten, und das schont deinen Geldbeutel und die Umwelt. Energieeffiziente Türen können sogar dazu beitragen, dass du leichter die gesetzlichen Anforderungen bei Sanierungen oder Neubauten erfüllst.

Worauf musst du beim Türkauf achten?

Beim Kauf solltest du auf das Material und die Konstruktion der Tür schauen. Türen mit einer guten Wärmedämmung, wie z.B. Vollholz oder Türen mit Dämmkern aus Schaumstoff oder Mineralwolle, sind ideal. Auch die Türdichtungen rundum sind wichtig: Sind sie sorgfältig angebracht und intakt, verhindert das Zugluft und Wärmeverlust.

Ein weiterer Tipp: Achte auf Türen mit einer luftdichten Konstruktion und gegebenenfalls auf Türen, die speziell als energiesparend gekennzeichnet sind. Zusätzlich kannst du beim Einbau darauf achten, dass die Tür perfekt ins Türblatt und die Zarge passt – Lücken gleichst du am besten mit geeigneten Dichtungen oder Schaum aus.

Wenn du bereits Türen hast, kann oft eine nachträgliche Verbesserung helfen – zum Beispiel neue Dichtungsbänder oder das Anbringen von Schwellenprofilen, um Zugluft zu verhindern, ohne die Türfunktion zu beeinträchtigen.

Fazit: Eine energieeffiziente Innentür ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für deinen Geldbeutel. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit bei Materialwahl und Einbau holst du viel mehr aus deinem Zuhause heraus.

Nachteile von dreifach verglasten Fenstern: Entscheidende Fakten

Nachteile von dreifach verglasten Fenstern: Entscheidende Fakten

Dreifach verglaste Fenster bieten viele Vorteile wie eine verbesserte Wärmedämmung. Doch gibt es auch Nachteile, die oft übersehen werden. Dieser Artikel klärt über mögliche Probleme auf und gibt Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

weiterlesen
loader