TV-Unterschrank: Wie heißt der Tisch unter Ihrem Fernseher?

Sie haben gerade einen neuen Flachbildfernseher gekauft und fragen sich, wie der passende Begleiter darunter heißt und worauf Sie beim Kauf achten sollten? Ein passender TV-Unterschrank kann nicht nur das Gesamtbild des Wohnzimmers aufwerten, sondern auch praktische Vorteile wie Stauraum und Kabelorganisation bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten es gibt, welche Kriterien bei der Auswahl zählen und wie Sie den richtigen Stil für Ihr Zuhause finden.

Was ist ein TV-Unterschrank?

TV-Unterschrank ist ein niedriger Schrank oder Tisch, der speziell dafür konzipiert ist, direkt unter dem Fernseher zu stehen und häufig zusätzlichen Stauraum für Mediengeräte bietet. Er unterscheidet sich vom klassischen Wohnzimmertisch, weil er meistens fest mit einer Kabelmanagement-Lösung verbunden ist und oft ein modernes Design aufweist.

Die gängigsten Typen von TV-Unterschränken

  • Standalone-Medienkonsole: Freistehend, oft mit Regalen für Spielkonsolen, Receiver und DVDs.
  • Wandmontierte Konsole: Wird bündig an die Wand geschraubt, spart Bodenfläche und wirkt besonders schlank.
  • Kombinationsschrank: Vereint Schrank, Regal und manchmal sogar einen kleinen Schreibtisch - ideal für Home‑Office‑Ecken.

Jeder Typ hat Vor‑ und Nachteile, die wir im nächsten Abschnitt genauer beleuchten.

Auswahlkriterien - Was Sie beim Kauf beachten sollten

Ein gut gewählter TV-Unterschrank muss zu Ihrem Fernseher, Ihrem Raum und Ihren Gewohnheiten passen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Größe und Höhe: Der Abstand zwischen Oberkante des Schranks und Unterkante des Fernsehers sollte etwa 10‑15cm betragen, damit das Bild schräg betrachtet wird und gleichzeitig genügend Platz für Lautsprecher bleibt.
  2. Material: Holz ist zeitlos, warm und lässt sich gut lackieren oder beizen passt zu klassischen Wohnstilen, während Metall einen industriellen Look bietet und besonders robust ist modernere Räume ergänzt.
  3. Stil: Für ein Modernes Design kennzeichnen klare Linien, wenig Verzierungen und oft neutrale Farben sind schlichte Schwarz‑ oder Weißtöne beliebt, während Skandinavischer Stil helle Holzoberflächen und dezente Pastelltöne verwendet ein freundliches Ambiente schafft.
  4. Kabelmanagement: Suchen Sie nach integrierten Kabelmanagement Lösungen wie Hohlräume oder Clips, die Kabel sauber verlegen und das Gesamtbild aufgeräumt halten.
  5. Preis: Ein einfacher Holztisch kann bereits ab 150€, während ein Design‑Schrank aus Massivholz und verstellbarer Beleuchtung leicht 800€ oder mehr kostet.
Drei TV‑Unterschrank‑Varianten: freistehende Holzkonssole, Wandmontage aus Metall‑Glas, kombinierter Schrank mit Schreibtisch.

Moderne Designtrends 2025

Im Jahr 2025 dominieren vor allem drei Stilrichtungen das Wohnzimmer:

  • Minimalistisch: Schmale Profile, Weißtöne und versteckte Griffe. Ideal für kleine Wohnungen.
  • Skandinavisch: Helles Eichenholz, sanfte Farben und offene Regale - wirkt gemütlich und lichtdurchflutet.
  • Industriell: Schwarzmetallrahmen kombiniert mit rauen Holzplatten. Passt gut zu loftartigen Räumen.

Unabhängig vom Stil sollte Ihr TV‑Unterschrank die Raumgestaltung unterstützen, nicht dominieren.

Tipps zum Kauf und zur Planung

Damit Sie nicht nach dem Kauf bereuen, folgen hier praxisnahe Hinweise:

  1. Messungen aufnehmen: Breite des Fernsehers, Abstand zur Wand und gewünschte Tiefe des Schranks notieren. Ein gängiger Wert für die Tiefe liegt zwischen 35cm und 45cm.
  2. Probelauf zu Hause: Legen Sie den Fernseher auf ein Stück Pappe in der geplanten Höhe und prüfen Sie den Blickwinkel - ist er zu hoch, reduzieren Sie die Schrankhöhe.
  3. Qualität prüfen: Achten Sie auf stabile Verbindungspunkte, z.B. Dübel aus Metall und verstellbare Füße, um Vibrationen zu minimieren.
  4. Lieferung und Montage: Bei schweren Schränken empfiehlt sich ein Liefer‑ und Montageservice. Fragen Sie nach, ob die Wandhalterung mitgeliefert wird oder separat bestellt werden muss.
  5. Garantie und Rückgaberecht: Vor allem bei Designer‑Modellen lohnt sich ein Blick auf die Garantiebedingungen - mindestens 2Jahre sind empfehlenswert.
Designtrends 2025: minimalistische, skandinavische und industrielle TV‑Unterschränke mit Kabelmanagement.

Pflege und langfristige Nutzung

Ein TV‑Unterschrank ist ein langlebiges Möbelstück, wenn Sie ihn richtig pflegen:

  • Für Holzteile ein mildes Holzpflegemittel verwenden und nicht zu viel Wasser benutzen.
  • Metallteile mit einem weichen Tuch abwischen, um Kratzer zu vermeiden.
  • Regelmäßig die Kabeldurchlässe reinigen, um Staubansammlungen zu verhindern.
  • Bei schweren Geräten wie Soundbars den Schrank mit zusätzlichen Stützen sichern.

Vergleichstabelle: Die gängigsten TV‑Unterschränke im Überblick

Vergleich von TV‑Unterschrank‑Typen
Typ Material Stauraum (Fächer) Montage Preis (EUR) Passend für Stil
Standalone Medienkonsole Massivholz (Eiche) 3-4 Freistehend 199‑399 Skandinavisch, Minimalistisch
Wandmontierte Konsole Metall + Glas 2 (offene Regale) Wandmontage 299‑549 Industriell, Modern
Kombinationsschrank Furnier + MDF 5-6 Freistehend oder anwandmontiert 450‑799 Modern, Skandinavisch

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Wie nennt man den Tisch unter dem Fernseher?

Wie heißt der Tisch unter Ihrem Fernseher?

Er wird als TV‑Unterschrank oder Fernsehschrank bezeichnet. Beide Begriffe beschreiben ein Möbelstück, das speziell für die Position unter dem Fernseher entwickelt wurde.

Welche Höhe ist optimal?

Die Oberkante des Schranks sollte etwa 10‑15cm unter der Unterkante des Bildschirms liegen. So bleibt das Bild leicht nach unten geneigt und die Sichtkomfort ist optimal.

Braucht man eine Wandhalterung separat?

Nicht immer. Viele moderne TV‑Unterschränke kommen mit einer passenden Halterung, aber bei speziellen Design‑Schränken muss die Halterung oft extra erworben werden.

Wie funktioniert Kabelmanagement?

Ein gutes TV‑Unterschrank‑Modell hat integrierte Kanäle oder Öffnungen, durch die Strom‑ und HDMI‑Kabel geführt werden können. So bleibt alles unsichtbar und das Wohnzimmer wirkt aufgeräumt.

Welches Material ist am langlebigsten?

Massives Holz und Metall gelten als die robustesten Optionen. Holz wirkt warm und lässt sich leicht nachbessern, Metall ist besonders widerstandsfähig gegen Kratzer.

Kommentare

Cornelius Gulere

Cornelius Gulere

Ein gut gewählter TV‑Unterschrank ist das Herzstück eines aufgeräumten Wohnzimmers.
A er verbindet Funktionalität mit Ästhetik, sodass Sie nicht nur Geräte unterbringen, sondern auch das Gesamtbild Ihres Raumes aufwerten können.
Er achten Sie zuerst auf die exakte Höhe, denn ein Abstand von 10 bis 15 cm zwischen Schrankoberkante und Unterkante des Bildschirms sorgt für einen entspannten Blickwinkel.
Messen Sie die Breite Ihres Fernsehers und addieren Sie mindestens 20 cm, um genügend Luft zum Atmen zu lassen und spätere Kabelverwicklungen zu vermeiden.
Beim Material wählen Sie das, was zu Ihrem Einrichtungsstil passt – massives Eichenholz strahlt Wärme aus, während ein Metall‑Glas‑Kombikonstrukt einen modernen, industriellen Charme bietet.
Wichtig ist außerdem das integrierte Kabelmanagement, das Sie mit Hohlräumen oder Clips sauber hält und die Optik nicht belastet.
Wenn Sie ein Home‑Office‑Setup planen, ist ein Kombinationsschrank praktisch, weil Sie dort neben Technik auch Schreibutensilien verstauen können.
Für kleine Wohnungen empfehle ich die minimalistische Wandkonsole, da sie kaum Bodenfläche beansprucht und das Raumgefühl offen lässt.
Achten Sie bei der Montage auf stabile Dübel aus Metall und justierbare Füße, damit Vibrationen von Lautsprechern nicht auf das gesamte Möbelstück übertragen werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Beleuchtung: Viele moderne Unterschränke bieten LED‑Lichtbalken, die nicht nur das TV‑Bild betonen, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Denken Sie beim Einkauf an die Garantie – ein Minimum von zwei Jahren schützt Sie vor Produktionsfehlern und gibt Ihnen Sicherheit.
Sollten Sie schwere Soundbars integrieren, ergänzen Sie das Möbelstück mit zusätzlichen Halterungen, um ein Durchhängen zu verhindern.
Schließlich prüfen Sie, ob die Wandhalterung bereits im Lieferumfang enthalten ist; das spart Zeit und verhindert Überraschungen beim Aufbau.
Der Preis kann stark variieren, aber investieren Sie lieber etwas mehr in ein robustes Modell, das Sie viele Jahre begleitet.
So schaffen Sie einen TV‑Unterschrank, der nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll ist – ein echtes Gewinnstück für jedes Zuhause.

Konrad Witek

Konrad Witek

Der Beitrag gibt einen klaren Überblick über die verschiedenen TV‑Unterschrank‑Typen.
Wichtig ist, die richtige Höhe zu wählen, damit das Bild bequem zu sehen ist.
Achten Sie beim Kauf auf ein gutes Kabelmanagement, das hält das Wohnzimmer ordentlich.
Ein solides Holz‑ oder Metall‑Modell hält lange.

Melanie Rosenboom

Melanie Rosenboom

Ein TV‑Unterschrank kann nicht nur Geräte verstecken, sondern auch als Design‑Element wirken.
Beim skandinavischen Stil empfiehlt sich helles Eichenholz, das viel Licht reflektiert.
Für industrielle Räume passen Metallrahmen mit Glasflächen sehr gut.
Denken Sie daran, die Stabilität zu prüfen, besonders wenn schwere Lautsprecher draufstehen.
So bleibt das Möbelstück über Jahre hinweg funktional.

Ciaran McQuiston

Ciaran McQuiston

Die Wahl zwischen freistehender Medienkonsole und wandmontierter Lösung hängt stark vom verfügbaren Platz ab.
In kleinen Apartments spart eine schmale Wandkonsole wertvolle Quadratmeter und verleiht dem Raum ein luftiges Gefühl.
Wenn Sie jedoch mehrere Geräte wie Spielkonsole, Receiver und Soundbar unterbringen möchten, bietet die freistehende Variante mehr Flexibilität.
Achten Sie bei beiden Typen auf integrierte Kabelkanäle, denn ein ordentliches Kabelmanagement verhindert unschöne Kabelsalate.
Für ein modernes Ambiente können LED‑Lichtstreifen unter dem Schrank installiert werden, die das Bild betonen.
Schließlich sollte das Material zum übrigen Mobiliar passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Christian Steier

Christian Steier

Ein passender Unterschrank macht das Wohnzimmer sofort wohnlicher.

Stefan Kreuzer

Stefan Kreuzer

Die Aussage ist zutreffend, da ein harmonisch integrierter TV‑Unterschrank das Raumkonzept vervollständigt.
Eine sorgfältige Auswahl von Material und Farbe ermöglicht es, das Möbelstück nahtlos einzufügen.
Darüber hinaus reduziert ein gut geplantes Kabelmanagement das visuelle Chaos.
Eine langfristige Investition in Qualität ist daher empfehlenswert.

Liv 🤫

Liv 🤫

Ein ruhiges Wohnzimmer profitiert von einem TV‑Unterschrank, der sowohl funktional als auch unaufdringlich ist.
Wenn Sie ein Modell mit leichten Holzoberflächen wählen, entsteht ein natürlicher Blickfang, ohne zu dominieren.
In Kombination mit einem dezenten Kabelmanagement bleibt der Raum übersichtlich.
Achten Sie zudem darauf, dass die Montage stabil ist, besonders bei empfindlichen Bildschirmen.
So schaffen Sie ein harmonisches und praktisches Umfeld.

Koen Ellender

Koen Ellender

Die Balance zwischen Ästhetik und Praktikabilität ist ein zentrales Prinzip beim Möbeldesign.
Ein TV‑Unterschrank, der clevere Stauraumlösungen bietet, fördert zudem eine aufgeräumte Lebensweise.
Durch die Integration von modularen Regalen lässt sich das Möbelstück an wechselnde Bedürfnisse anpassen.
Dieser flexible Ansatz unterstützt nachhaltiges Wohnen.

Bernd Scholkemper

Bernd Scholkemper

Ein gut geplantes Kabelmanagement ist das Rückgrat jedes TV‑Unterschranks, da es das Gesamtbild aufgeräumt hält.
Metallrahmen verleihen dem Möbelstück nicht nur Stabilität, sondern passen auch zu industriellen Einrichtungsstilen.
Für ein warmes Ambiente empfiehlt sich jedoch ein Holz‑Finish, das Licht reflektiert.
Die Wahl der richtigen Höhe verhindert Nackenbelastungen beim langen Fernsehen.
Berücksichtigen Sie außerdem die Möglichkeit einer hinterleuchteten Unterseite für ein modernes Flair.

Carsten Nelk

Carsten Nelk

Obwohl das Konzept ansprechend wirkt, mangelt es häufig an klaren Angaben zur Tragfähigkeit, was zu Fehlkäufen führen kann.
Die Preisgestaltung erscheint teilweise unverhältnismäßig, wenn hochwertige Materialien nicht gewährleistet sind.
Kunden sollten daher vorab die Spezifikationen prüfen, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Eine transparente Produktbeschreibung wäre hier wünschenswert.

Odette Tobin

Odette Tobin

Der Artikel fasst die wichtigsten Auswahlkriterien prägnant zusammen.
Besonders die Angaben zu Material und Preis sind hilfreich.

Schreibe einen Kommentar

loader