Mauerwerk verstehen: Was du über dein Haus wissen solltest

Wenn du ein Haus baust oder renovierst, kommst du an einem Begriff kaum vorbei: Mauerwerk. Aber was gehört eigentlich genau dazu? Mauerwerk sind die gemauerten Wände aus Ziegeln, Betonsteinen oder Kalksandstein, die dein Haus stabil machen. Es gibt verschiedene Arten von Mauerwerk, und jedes hat seinen eigenen Zweck und Vorteile.

Zum Beispiel gibt es tragendes und nicht tragendes Mauerwerk. Tragende Wände halten das Dach und die Decken – sie sind also entscheidend für die Sicherheit deines Hauses. Nicht tragende Wände, auch Zwischenwände genannt, trennen Räume, ohne das Gebäude zu stützen. Wenn du also ein Zimmer vergrößern möchtest, solltest du unbedingt wissen, welche Wände du gefahrlos entfernen kannst.

Welche Mauerwerksarten gibt es?

Die häufigsten Baustoffe für Mauerwerk sind Ziegel und Kalksandstein. Ziegel sind leicht, bieten gute Wärmedämmung und sind umweltfreundlich, während Kalksandstein besonders druckfest und schalldämmend ist. Manchmal findest du auch Porenbeton, der sehr leicht ist, aber weniger stabil als andere Varianten.

Die Bauweise spielt ebenfalls eine Rolle: Ein- oder zweischaliges Mauerwerk bedeutet, dass entweder eine einzelne Wand oder zwei hintereinander gebaut werden – zweischaliges Mauerwerk hat meist bessere Dämm-Werte. Beim Neubau lohnt sich daher oft die zweite Schale, um Heizkosten zu sparen.

Tipps für die Arbeit mit Mauerwerk

Bei Renovierungen solltest du immer prüfen, ob eine Wand tragend ist, bevor du sie entfernst. Hier kann ein Fachmann helfen, denn falsches Herausnehmen ist gefährlich. Außerdem ist die richtige Feuchtigkeitskontrolle wichtig – Mauern, die zu feucht werden, können schimmeln und die Statik beeinträchtigen.

Willst du selbst mauern, achte auf gutes Mörtelmaterial und die passende Verlegetechnik. Saubere Fugen tragen zur Stabilität bei. Ein Tipp: Nutze eine Wasserwaage und Richter an der Wand, um alles gerade und stabil zu bauen. Wenn du Tipps für Renovierungen suchst, kann das professionelle Vermessen vor Start viel Ärger sparen.

Mauerwerk ist also nicht nur einfach „Steine aufeinander“, sondern braucht fachmännisches Wissen – egal ob du neu baust, umbauen oder reparieren willst. Damit dein Zuhause sicher und gemütlich bleibt, lohnt sich der Blick aufs Mauerwerk immer.

Optimale Luftspalte zwischen Türzarge und Mauerwerk

Optimale Luftspalte zwischen Türzarge und Mauerwerk

Beim Einbau einer Türzarge ist der Abstand zum Mauerwerk entscheidend für eine stabile und langlebige Installation. Ein zu kleiner Spalt kann spannungsbedingte Schäden verursachen, während ein zu großer Spalt die Stabilität beeinträchtigen könnte. Idealerweise sollte der Luftspalt eine gleichmäßige Verteilung von Bauschaum ermöglichen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Dieses Thema beleuchtet die Bedeutung der richtigen Maße und gibt wertvolle Tipps für den Einbau.

weiterlesen
loader