Kernsanierung 100 m² – Kosten im Überblick

Eine Kernsanierung bedeutet, dass Wände, Boden, Decke und Haustechnik komplett erneuert werden. Für 100 m² kann das schnell teuer werden, doch die Kosten lassen sich in klare Posten aufteilen. So wissen Sie von Anfang an, worauf Sie Ihr Budget aufteilen müssen.

Hauptkosten‑Treiber

Der größte Kostenfaktor sind die Gewerke: Rohbau, Elektro, Heizung und Sanitär. Beim Rohbau (Mauerwerk, Dämmung, neue Fenster) liegen die Preise in Deutschland 2025 zwischen 350 € und 500 € / m². Für 100 m² rechnen Sie also mit 35.000 € – 50.000 €.

Die Haustechnik kostet etwa 120 € – 180 € / m². Das umfasst neue Leitungen, Stromkreis‑Schalter, Heizkörper und eventuell eine Wärmepumpe. Rechnen Sie hier mit 12.000 € – 18.000 €.

Die Innenausbausparte (Boden, Putz, Farben, Türen) liegt bei rund 100 € – 150 € / m². Für 100 m² sind das weitere 10.000 € – 15.000 €.

Eigenkapital und Förderungen

Die meisten Eigentümer können nicht die gesamte Summe aus Eigenkapital bezahlen. Als Faustregel gilt: 20 % – 30 % des Gesamtpreises sollten Sie selbst einbringen. Bei einem Kostenvoranschlag von 60.000 € bis 83.000 € bedeutet das 12.000 € bis 25.000 € Eigenkapital.

Für den Rest gibt es verschiedene Förderungen. Die KfW‑Programme für energetische Sanierung decken bis zu 40 % der förderfähigen Kosten, wenn Sie mindestens 20 % energetische Verbesserung erreichen. Zusätzlich gibt es BAFA‑Zuschüsse für Wärmepumpen und Luft‑zu‑Wärme‑Kombinationen. Kombinieren Sie KfW‑Kredit mit BAFA‑Zuschuss, um die Zinslast stark zu reduzieren.

Ein weiterer Punkt: Die Dämmpflicht schreibt vor, dass alle Wohnräume nach der Energieeinsparverordnung gedämmt sein müssen. Wer das nicht beachtet, riskiert Bußgelder und verliert Fördermittel. Nutzen Sie also die Pflicht als Chance, um Fördergelder zu erhalten.

Damit Sie nicht von plötzlich steigenden Preisen überrascht werden, erstellen Sie eine detaillierte Kostenaufstellung. Listen Sie jedes Gewerk, Material und jede Zusatzleistung einzeln auf. So können Sie bei unvermeidlichen Preissteigerungen gezielt nach Alternativen suchen, zum Beispiel günstigere Bodenbeläge oder standardisierte Türen.

Ein häufiger Stolperstein ist die Vorbereitung: Fehlende Genehmigungen oder falsche Baubeschreibung können den Aufwand um mehrere Tausend Euro erhöhen. Prüfen Sie vor Beginn, ob Sie Baugenehmigung, Statiknachweis oder Denkmalschutz‑Zustimmung benötigen.

Wenn Sie zum ersten Mal sanieren, lohnt sich ein Gespräch mit einem Fachmann. Ein Architekt kann Ihnen helfen, die Kosten realistisch zu planen und gleichzeitig die optimale Raumaufteilung zu finden. Oft spart man mehr, wenn man die Planung frühzeitig macht, anstatt während der Bauphase nachzubessern.

Zusammengefasst: Für eine Kernsanierung von 100 m² sollten Sie mit Gesamtkosten zwischen 60.000 € und 85.000 € rechnen, 20‑30 % Eigenkapital einplanen und alle verfügbaren Förderungen ausschöpfen. Ein klarer Kostenplan, frühzeitige Genehmigungen und ein erfahrener Partner machen das Projekt überschaubar und verhindern böse Überraschungen.

Kernsanierung 100m² - Kosten, Einflussfaktoren & Praxis-Tipps

Kernsanierung 100m² - Kosten, Einflussfaktoren & Praxis-Tipps

Erfahren Sie, welche Kosten bei einer Kernsanierung von 100m² anfallen, welche Faktoren den Preis bestimmen und wie Sie Fördermittel optimal nutzen können.

weiterlesen
loader