Ergonomie Zuhause: Wie Sie Ihre Wohnräume komfortabel und praktisch gestalten
Ergonomie klingt kompliziert, bedeutet aber nichts anderes, als dass Möbel und Räume gut zu Ihrem Körper und Alltag passen sollten. Damit fühlen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden richtig wohl und vermeiden später Schmerzen oder Unbehagen. Schon eine kleine Veränderung, wie die richtige Arbeitshöhe am Schreibtisch oder die passende Couchhöhe, kann einen großen Unterschied machen.
Mehr Komfort durch ergonomische Möbel
Denk mal an deinen Schreibtisch oder den Esszimmertisch: Sind sie eine Quelle von Entspannung oder eher Stress? Ergonomische Möbel sind so gemacht, dass sie Nacken, Rücken und Gelenke weniger belasten. Zum Beispiel sollte ein Schreibtisch nicht zu niedrig oder zu hoch sein und dein Stuhl stützt den Rücken richtig. Auch Couchtische, die zu niedrig sind, können dem Körper guttun, weil sie gut zur Sitzhöhe der Couch passen.
Die Auswahl des Materials ist dabei nicht nur Geschmackssache, sondern kann das Raumgefühl beeinflussen: Glas zum Beispiel macht Räume luftig und hell. Perfekt, wenn Sie in kleinen Wohnungen leben und die Einrichtung nicht drücken soll.
Praxisnahe Tipps für ergonomisches Wohnen
Ein einfacher Weg, die Ergonomie zu verbessern, ist eine angepasste Planungs- und Einbaurate bei Innentüren. Türen sollten auf eine angenehme Bedienung achten, leicht und ohne Kraftaufwand zu öffnen sein. Achten Sie auch auf passende Griffe und ausreichend Bewegungsfläche, damit Sie nicht gegen Türrahmen stoßen oder gebückt hindurchgehen müssen.
Auch die Luftspalte zwischen Türzarge und Mauerwerk sind wichtig: Sie sorgen für eine stabile und saubere Montage, was die Haltung beim Öffnen beeinflusst. Ergonomie ist hier also nicht nur Möbel, sondern eine Gesamtheit an Details.
Zu guter Letzt: Denken Sie immer an Ihre eigenen Gewohnheiten. Wie lange sitzen Sie am Schreibtisch? Wo verbringen Sie die meiste Zeit? Eine gute Einrichtung passt genau zu Ihrem Alltag. Probieren Sie verschiedene Einstellungen und Möbel aus, bis es für Sie stimmt. Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Ideale Schreibtischhöhe: Ist 90cm zu hoch für ergonomisches Arbeiten?
Ist ein 90cm hoher Schreibtisch sinnvoll? Erfahre, wie die richtige Höhe deinen Rücken, deine Produktivität und deinen Komfort beeinflusst.
weiterlesen