Ideale Schreibtischhöhe: Ist 90cm zu hoch für ergonomisches Arbeiten?

90 Zentimeter – das klingt erst mal gar nicht so dramatisch. Aber wenn es um die Höhe eines Schreibtischs geht, kann so ein kleiner Unterschied deine Konzentration, Laune und sogar deine Gesundheit ganz schön beeinflussen. Viele haben sich nach dem Möbelkauf schon mal darüber geärgert, dass das neue Prachtstück nicht zu ihnen passt. Die Realität sieht so aus: Ein Schreibtisch, der nur wenige Zentimeter zu hoch oder zu niedrig ist, sabotiert die Haltung und führt schneller zu Verspannungen im Nacken und Rücken. Dabei ist genau jetzt bei vielen Home-Office oder kreativen Projekten zu Hause die Frage wichtiger denn je: Sind 90 Zentimeter zu hoch?

Welche Schreibtischhöhe gilt als optimal?

Die klassische Schreibtischhöhe für Erwachsene wurde lange Zeit auf etwa 74 bis 76 cm festgelegt. Das galt als Mittelwert und basiert auf den Körpermaßen einer durchschnittlich großen Person – also ungefähr 1,74 Meter. Der Gedanke dahinter: Die Füße stehen fest auf dem Boden, die Oberschenkel sind waagerecht, und die Unterarme liegen bequem waagerecht auf dem Tisch. Studien, zum Beispiel von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), zeigen, dass sich bei einer zu hohen Tischplatte – so wie bei 90 cm – die Schultern anspannen und die Handgelenke geknickt werden müssen. Schon nach kurzer Zeit macht sich das unangenehm bemerkbar.

Es gibt aber nicht den einen ergonomisch perfekten Schreibtisch für alle. Entscheidend ist, wie groß du bist und welche Stuhlhöhe du nutzt. Wer zum Beispiel besonders groß ist – sagen wir, ab 1,90 Meter – für den kann eine Höhe von 90 cm sogar sinnvoll sein. Doch wer eher durchschnittlich oder kleiner gebaut ist, muss mit Problemen rechnen. Typische Beschwerden sind zum Beispiel einschlafende Finger, verspannte Schultern und sogar Kopfschmerzen. Die Tabelle unten gibt einen groben Richtwert:

Körpergröße Empfohlene Schreibtischhöhe
1,60 m – 1,70 m 66 – 72 cm
1,70 m – 1,80 m 72 – 76 cm
1,80 m – 1,90 m 76 – 80 cm
ab 1,90 m 80 – 90 cm

Natürlich ist diese Tabelle kein Dogma. Es hängt oft vom individuellen Körperbau und von deiner Sitzhöhe ab. Bei einem feststehenden Schreibtisch hilft eine flexible Stuhl- und Fußstützenlösung, den Unterschied auszugleichen. Für besonders große Menschen ist die Kategorie "ab 1,90 m" mit einem Schreibtisch von 80 bis 90 Zentimeter Höhe durchaus sinnvoll. Für alle anderen heißt es: Finger weg von 90-zentimeter-Schreibtischen – außer es gibt keine Alternative und der Stuhl lässt sich entsprechend anpassen.

Welche Probleme entstehen bei einer zu hohen Tischplatte?

Zu hoch ist problematisch – das merken die meisten übrigens viel schneller als umgekehrt. Es fühlt sich an, als müsste man ständig "hochgreifen", und der Blickwinkel auf den Monitor passt irgendwie auch nicht. Das größte Problem: Die ganze Schulter- und Nackenmuskulatur bleibt dauernd unter Spannung. Wer so mehrere Stunden am Tag arbeitet, spürt spätestens abends, dass sich Verspannungen breit machen. Für Menschen, die ohnehin Rückenbeschwerden oder muskuläre Probleme haben, ist das eine echte Einladung für Schmerzen.

Ein unterschätztes Problem, das kaum jemand direkt auf die Tischhöhe zurückführt: kalte, manchmal sogar taube Finger und Hände. Der Grund ist simpel: Wird der Unterarm dauerhaft nach oben gedrückt, kommt es zur verminderten Durchblutung. Die Handgelenke liegen selten komplett auf und knicken häufiger ab, was das Risiko für das sogenannte Karpaltunnelsyndrom erhöht.

Viele Betroffene berichten auch von einer schnelleren Ermüdung. Das ständige leichte Anheben der Arme kostet so viel Kraft, dass die Konzentration nachlässt. Besonders deutlich wird das, wenn man lange schreiben oder mit der Maus arbeiten will. Kommt dann noch eine suboptimale Bildschirmposition dazu, wird aus dem gemütlichen Arbeitsplatz ganz schnell ein Belastungszentrum.

Das Fatale: Viele merken diese Auswirkungen erst nach Wochen oder Monaten – dann ist das neue Möbel praktisch nicht mehr zurückzugeben und muss mit Bastellösungen alltagstauglich gemacht werden. Es lohnt sich also, vor dem Kauf oder vor dem dauerhaften Einrichten kurz innezuhalten und Maße zu checken.

So misst du: Passt ein 90cm Schreibtisch zu dir?

So misst du: Passt ein 90cm Schreibtisch zu dir?

Nicht jeder hat ein Maßband im Büro, aber für diese Entscheidung lohnt sich die kleine Messaktion. Die goldene Regel: Stelle dich gerade hin, lasse die Arme locker herabhängen und winkle beide Unterarme im rechten Winkel an. Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem die Unterarme aufliegen sollten. Miss den Abstand vom Boden zu deinen Ellenbogen – das ergibt deine individuelle Schreibtischhöhe.

Wer dabei feststellt, dass der Abstand deutlich unter 90 Zentimeter liegt, wird an einem so hohen Tisch kaum glücklich. Es gibt aber ein paar Tricks, um doch klarzukommen: Ein höhenverstellbarer Bürostuhl kann die Differenz ausgleichen. Wichtig: Dann müssen Füße komplett auf dem Boden stehen bleiben, sonst leidet die Durchblutung der Beine. Gerade bei kleineren Menschen bleibt so oft nur eine zusätzliche Fußstütze als Möglichkeit.

Längst gibt es dabei keine "Normlösung" mehr. Die BAuA schreibt sogar ausdrücklich, dass sowohl Tische als auch Stühle höhenverstellbar sein sollten. Das macht die tägliche Anpassung viel leichter. Für gemeinschaftlich genutzte Arbeitsplätze – zum Beispiel in WG-Büros oder bei flexibler Nutzung daheim – ist das fast schon Pflicht. Wer von zu Hause arbeitet, sollte bei einem Neukauf niemals einen fixen, zu hohen Schreibtisch nehmen, selbst wenn der Händler noch so viele Rabattaktionen anpreist. Das böse Erwachen kommt sonst bestimmt – und nicht selten landet das hübsche Stück dann als Bastel- oder Nähplatz im Keller.

Tipps und Alternativen: So wird der Arbeitsplatz trotzdem ergonomisch

Vielleicht steht der 90 Zentimeter hohe Tisch schon bei dir zu Hause, und es gibt keine Option, ihn auszutauschen. Keine Panik, noch ist nicht alles verloren – mit ein bisschen Tüftelei lässt sich mehr Ergonomie rausholen:

  • Schreibtischhöhe anpassen: Ist der Stuhl höhenverstellbar, passe die Sitzfläche so hoch wie möglich an. Die Füße sollten flach auf dem Boden bleiben. Wenn das nicht reicht, hilft eine Fußstütze, die Beine zu entlasten und den nötigen Kniewinkel zu erreichen.
  • Ergonomische Tastatur und Maus: Mit einer flachen, geteilten Tastatur und einer vertikalen Maus bleibt das Handgelenk gerade. Das verringert das Risiko, dass Sehnen und Nerven abgedrückt werden.
  • Handballenauflage: Eine Auflage aus Gel oder Schaumstoff entlastet die Handgelenke. Das ist besonders bei zu hohen Tischen Gold wert.
  • Kompromiss: Laptop oder Monitor auf eine Erhöhung stellen, damit der Bildschirm auf Augenhöhe ist. Externe Tastaturen und Mäuse separat verwenden – das sorgt für eine natürlichere Haltung.
  • Pausen nutzen: Wer weiß, dass der Arbeitsplatz suboptimal ist, sollte spätestens alle 45 Minuten aufstehen, sich strecken oder kleine Übungen einbauen. Dynamisches Arbeiten tut der Konzentration und dem Rücken gut.
  • DIY-Lösungen: Es gibt flache Holzpodeste und Fußstützen, die mit wenig Aufwand und Kosten selbst gebaut werden können.
Wer in Zukunft einen Tisch kauft, sollte gleich auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch setzen. Der kostet zwar mehr, aber spart auf Dauer Notarzt- und Physiokosten. Für besonders große Menschen, etwa ab 1,90 Meter, kann eine Tischhöhe von 90 Zentimeter sogar ideal sein. Doch der Großteil fühlt sich bei 72 bis 76 Zentimeter wohler – und das gilt nicht nur fürs Home Office, sondern selbst für Schulkinder. Wer zwischendurch auch im Stehen arbeiten möchte, kommt um einen höhenverstellbaren Schreibtisch ohnehin nicht herum. Moderne Arbeitsplätze setzen immer mehr auf Flexibilität – und das ist auch gut so, denn der starre 08/15-Tisch hat endgültig ausgedient.

Schreibe einen Kommentar

loader