Luftspalt bei Innentüren: Darum solltest du ihn nicht unterschätzen
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum deine Zimmertür nicht komplett dicht abschließt und welchen Zweck der kleine Abstand unten zur Fußleiste hat. Genau dieser Abstand heißt Luftspalt und ist sogar wichtig, damit deine Tür richtig funktioniert. Ob beim Lüften, beim Schließen oder für die Raumluft – der Luftspalt spielt eine zentrale Rolle.
Was macht der Luftspalt genau?
Der Luftspalt sorgt dafür, dass Luft zwischen den Räumen zirkulieren kann, auch wenn die Tür geschlossen ist. Das verhindert, dass sich Räume mit der Zeit schlecht belüften und muffig werden. Besonders bei Wohnräumen ohne Fenster ist das ein echter Pluspunkt. Außerdem gleicht der Spalt den Druckunterschied zwischen den Zimmern aus, was das Türschließen leicht macht und unerwünschte Geräusche minimiert.
Ein zu kleiner Spalt kann Luftstau und damit Schimmelrisiken fördern – klingt schlimm, kommt aber vor. Umgekehrt soll der Spalt aber nicht zu groß sein, sonst zieht es rein und private Bereiche verlieren an Komfort.
Wie groß sollte der Luftspalt sein?
Die Standardhöhe liegt meist zwischen 8 und 15 Millimeter, gemessen zwischen Türunterkante und Boden oder Fußleiste. Das ist genug, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, ohne dass es zieht oder zu laut wird. Wenn du deinen Türspalt zu Hause misst, achte darauf, dass der Bodenbelag – Teppich oder Parkett – mit einkalkuliert wird.
Bei Neubauten oder Sanierungen berücksichtigen Tischler diese Maße oft direkt bei der Türplanung. Wenn der Spalt nachträglich zu klein ist, gibt es einfache Lösungen: Zum Beispiel eine passende Türabsenkdichtung einbauen oder den Boden richtig schleifen lassen. Wichtig ist, dass der Luftspalt für den gewünschten Gebrauch passt – also zum Raum, zur Belüftung und Geräuschkulisse.
Am Ende sorgt der Luftspalt dafür, dass deine Innentür nicht nur gut sitzt, sondern auch gesundes Raumklima unterstützt. Beim Kauf oder Einbauen deiner nächsten Tür solltest du also auf diesen kleinen, aber feinen Abstand achten.
Optimale Luftspalte zwischen Türzarge und Mauerwerk
Beim Einbau einer Türzarge ist der Abstand zum Mauerwerk entscheidend für eine stabile und langlebige Installation. Ein zu kleiner Spalt kann spannungsbedingte Schäden verursachen, während ein zu großer Spalt die Stabilität beeinträchtigen könnte. Idealerweise sollte der Luftspalt eine gleichmäßige Verteilung von Bauschaum ermöglichen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Dieses Thema beleuchtet die Bedeutung der richtigen Maße und gibt wertvolle Tipps für den Einbau.
weiterlesen