AR-Technologie in der Immobilien- und Innenausbau-Branche: Was wirklich funktioniert

Was ist eigentlich AR-Technologie, eine Technologie, die digitale Informationen in die reale Welt einblendet, etwa über Smartphone oder Brille. Auch bekannt als Augmented Reality, hilft sie dabei, sich vorzustellen, wie eine neue Innentür in Ihrem Wohnzimmer wirklich wirkt – ohne dass Sie erst die Wand einreißen müssen. Es klingt wie Science-Fiction, aber in der Praxis ist es längst kein Luxus mehr. Wer heute eine Tür plant, muss nicht mehr nur auf Papier oder 2D-Bilder vertrauen. Mit AR können Sie sehen, wie eine Eiche-Designtür mit dunklem Beschlag in Ihrem Raum aussieht – bei Tageslicht, abends oder unter künstlichem Licht. Kein Wunder, dass das bei Kunden immer häufiger nachgefragt wird.

Die Technologie verbindet sich mit anderen Trends im Hausbau. Smart-Home, Systeme, die Licht, Heizung oder Türen automatisch steuern wird immer wichtiger. Und wer eine automatische Türantriebe nachrüstet, will wissen: Passt die Tür zum Smart-Home-System? Läuft sie mit Matter? AR hilft hier, nicht nur die Optik, sondern auch die Integration zu testen. Sie legen die Tür virtuell ein, sehen, ob der Antrieb Platz hat, ob die Kabelverläufe stören – und ob die Tür mit Ihrer Home Assistant-Zentrale kommuniziert. Auch bei Innentüren, Türen, die innerhalb eines Gebäudes den Raum trennen und oft maßgeschneidert werden ist das entscheidend. Eine Standardtür passt selten perfekt. Mit AR können Sie die Maße in Echtzeit überlagern, sehen, ob der Rahmen zu eng ist oder die Schwelle zu hoch. Kein Nachmessen, kein falscher Auftrag.

Und es geht nicht nur ums Sehen. AR hilft bei der Kommunikation. Ein Tischler zeigt Ihnen per Tablet, wie die Tür im Vergleich zu Ihrer alten Tür dichter ist – und warum das für den Schallschutz zählt. Sie sehen, wie sich die Holzmaserung unter Ihrer Fensterbeleuchtung verändert. Keine langen Diskussionen mehr über "so etwa" oder "ich dachte, es wäre heller". Es ist da. Real. Und sofort. Das spart Zeit, Geld und Nerven. Die meisten Anbieter bieten das noch nicht an. Aber die, die es tun, gewinnen Kunden – weil sie nicht nur verkaufen, sondern verständlich machen.

Was Sie hier finden, sind keine theoretischen Artikel über Technik-Updates. Es sind konkrete Berichte von Menschen, die AR im Alltag nutzen – vom Bauherren, der mit der App die Tür in seinem Keller visualisiert hat, bis zum Handwerker, der mit AR-Brille den Einbau prüft, bevor er den Bohrer ansetzt. Sie erfahren, wo AR wirklich Mehrwert bringt – und wo es nur teure Werbung ist. Denn nicht jede App macht aus einer schlechten Tür eine gute. Aber die richtige Nutzung? Die macht den Unterschied.

Augmented Reality im Immobilienmarketing: Praktische Einsatzszenarien für Makler

Augmented Reality im Immobilienmarketing: Praktische Einsatzszenarien für Makler

Augmented Reality revolutioniert das Immobilienmarketing: Virtuelle Besichtigungen, 3D-Visualisierungen und AR-Codes steigern die Conversion-Rate um bis zu 40 %. Erfahren Sie, wie Makler AR praktisch einsetzen - und was sie dabei beachten müssen.

weiterlesen
loader